Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Für Kinder
  • Für Eltern
  • Konzepte
  • Kontakt
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Willkommen

 

 

Über uns

 

 

Aktuelles
Für Kinder
Für Eltern

Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft wichtig.

 

Konzepte

Freude an Vielfalt ist leitend für unsere pädagogische Arbeit.

 

  •  
  • Leitgedanke
  • Unsere Klassen 22.23
  • Teamarbeit
    •  
    • Unser Team
    •  
  • Unsere Schule
  • Ausstattung
  • Virtueller Schulrundgang
  • Schulleben
  • Unterstützer
  • Hospitation
  • Kooperationen
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Fotoalben
  •  
  •  
  • Links
  • Neuigkeiten für Kinder im Sj. 22.23
  • Kiko 22/23
  • Schulhoflotsen
  • Tipps
  • Goldene Regeln
  • Unsere Schulhunde Bibi und Lasse
  •  
  •  
  • Coronavirus - Infos für Eltern
  • Termine für Eltern
  • Beratung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Schulpflegschaft
  • Schulalltag
  • OGS, BiMi und Frühbetreuung
  • Download
  • Förderverein
  • Archiv
  •  
  •  
  • Lernen
    •  
    • individuell
    • kooperativ
    • methodisch
    • sozial
    • jahrgangsübergreifend
    • gemeinsam
    • Lernen und Leisten
    •  
  • Forschen
  • Fördern & Fordern
    •  
    • bei Lernschwierigkeiten
    • von Begabungen
    • Förder- und Forderband
    •  
  • Musische Bildung
  • Lesen
  • Gesunde Schule
  • Betreuung OGS
  • Hausaufgaben
  • Kinderpartizipation
  • Tiergestützte Pädagogik
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gästebuch
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es an unserer Schule neben den Klassen 1,2,3 und 4 auch eine jahrgangsgemischte Lerngruppe. Ca. 24 Kinder vom 1. bis zum 4. Jahrgang lernen zusammen in einer Klasse.

Zum Schuljahr 2019/20 wird eine zweite jahrgangsgemischte Lerngruppe eingerichtet. Sie startet zunächst mit Kindern aus dem 1. und 2. Jahrgang und nimmt in den folgenden Jahren jeweils neue Kinder hinzu, sodass in der Klasse ab Schuljahr 2021/22 Kinder aus allen vier Jahrgängen gemeinsam lernen werden.


Gemeinsames Lernen

Es gibt gemeinsame Lernphasen, und besonders in den Fächern Sachunterricht, Musik, Kunst und Religion können die meisten Inhalte und Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe erarbeitet werden. Aber auch in den anderen Fächern ist das gemeinsame Lernen gut möglich. Wenn die Kinder z. B. in der Autorenrunde ihre Texte vortragen und darüber reflektieren oder in Mathematik die Eigenschaften geometrischer Körper erkunden, gibt es einen fruchtbaren Austausch zwischen den Kindern unterschiedlichen Alters. Auch im Sachunterricht können Erstklässler gemeinsam mit Viertklässlern Naturphänomene entdecken. Das Erlesen von Informationen ist für Erstklässler natürlich noch schwierig, aber das Vorlesen oder Referieren von Gelesenem ist für die Großen nicht nur Wiederholung, sondern auch Festigung und Training.

 

Unterricht in Kleingruppen

Daneben findet aber auch Unterricht in Kleingruppen statt, bei dem die Inhalte des jeweiligen Jahrgangs vermittelt werden. Besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind diese getrennten Phasen notwendig.

 

Zeit für individuelles Arbeiten

Und vor allem gibt es auch viel Zeit für individuelles Arbeiten, so dass jedes Kind in seinem Tempo voranschreiten kann. Dabei profitieren alle voneinander - die Großen helfen den Kleinen und gewinnen so an Sicherheit und Selbstvertrauen, die Kleinen eifern den Großen als Vorbilder nach. Besonders wichtig ist uns, dass in dieser Organisationsform zum einen leistungsstarke Kinder nicht unterfordern werden, zum anderen Kinder mit besonderen Förderbedarfen in ihrer vertrauten Lerngruppe bleiben und gemeinsam mit allen lernen können.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Kontakt

Regenbogenschule Steinfurt
Hangenkamp 11
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552/925660
Fax: 02552/98746

E-Mail:


Offener Ganztag
Tel.: 02552/6399823

Auszeichnungen und Kooperationen

SchuBSchulobst