Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Für Kinder
  • Für Eltern
  • Konzepte
  • Kontakt
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Willkommen

 

 

Über uns

 

 

Aktuelles
Für Kinder
Für Eltern

Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft wichtig.

 

Konzepte

Freude an Vielfalt ist leitend für unsere pädagogische Arbeit.

 

  •  
  • Leitgedanke
  • Unsere Klassen 22.23
  • Teamarbeit
    •  
    • Unser Team
    •  
  • Unsere Schule
  • Ausstattung
  • Virtueller Schulrundgang
  • Schulleben
  • Unterstützer
  • Hospitation
  • Kooperationen
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Fotoalben
  •  
  •  
  • Links
  • Neuigkeiten für Kinder im Sj. 22.23
  • Kiko 22/23
  • Schulhoflotsen
  • Tipps
  • Goldene Regeln
  • Unsere Schulhunde Bibi und Lasse
  •  
  •  
  • Coronavirus - Infos für Eltern
  • Termine für Eltern
  • Beratung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Schulpflegschaft
  • Schulalltag
  • OGS, BiMi und Frühbetreuung
  • Download
  • Förderverein
  • Archiv
  •  
  •  
  • Lernen
    •  
    • individuell
    • kooperativ
    • methodisch
    • sozial
    • jahrgangsübergreifend
    • gemeinsam
    • Lernen und Leisten
    •  
  • Forschen
  • Fördern & Fordern
    •  
    • bei Lernschwierigkeiten
    • von Begabungen
    • Förder- und Forderband
    •  
  • Musische Bildung
  • Lesen
  • Gesunde Schule
  • Betreuung OGS
  • Hausaufgaben
  • Kinderpartizipation
  • Tiergestützte Pädagogik
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gästebuch
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Tiergestützte Pädagogik

Ab dem Schuljahr 2019/20 wurde unser Förderkonzept um des Bereich der Tiergestützten Pädagogik erweitert.

Hierzu wurden Frau König und ihre Magyar Vizsla Hündin „Bibi“ in einer 9monatigen Weiterbildung zum Therapie-Begleithunde-Team ausgebildet.

Das Lernen mit Tieren ist „eine besondere Form des sozialen Lernens“, deren positiven Wirkeffekte in vielen Studien belegt werden konnten. Neben den physiologischen und psychologischen Wirkungen erzielen insbesondere Hunde im Zusammenleben mit Menschen positive soziale Wirkeffekte.

Bereits die Anwesenheit eines Hundes während des Unterrichts wirkt auf die allgemeine Atmosphäre in der Klasse. Er lockert das Unterrichtsklima auf und trägt zu einer entspannten freundlichen Stimmung bei. Durch den Konsens aller Schüler, die besonderen Bedürfnisse des Hundes insbesondere nach Ruhe und Besonnenheit zu respektieren, wird die Arbeitsruhe innerhalb der Klasse positiv beeinflusst. Als sozialer Katalysator sorgt allein die regelmäßige Gegenwart eines Hundes für ein besseres soziales Miteinander, das auch die generelle Beziehung zwischen Lehrern und Schülern positiv beeinflusst.

Schon ohne konkrete hundegestützte Interaktion wirkt der Hund stressregulierend auf die Anwesenden und leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Lernbereitschaft. Wird der Hund zusätzlich aktiv in den Unterricht eingebunden, können emotionalisierte Lernarrangements geschaffen werden, die nachweislich nachhaltiger abrufbare Gedächtnisleistungen nach sich ziehen und die Lernmotivation erhöhen.

Die Übernahme der Versorgungsaufgaben durch einen wechselnden Hundedienst stärkt das Verantwortungsgefühl aber auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit der jeweiligen Kinder.

Insbesondere in gelenkten Interaktionen zwischen Hund und einzelnen Kindern kann der Aspekt der Stressregulation verstärkt werden, indem der Hund beispielsweise in die Nähe des betreffenden Kindes gelegt wird, oder ihm im Vorfeld einer stressauslösenden Situation (z.B. eine Klassenarbeit) der Kontakt durch Streicheln ermöglicht wird.

Die hundegestützte Intervention wird umso intensiver, je kleiner die Lerngruppe ist. Sollen also konkrete Förderziele mit Unterstützung des Hundes umgesetzt werden, kann ein Setting innerhalb einer Kleingruppe installiert werden. Hier können sich die Wirkeffekte hinsichtlich der Stressreduktion weiter entfalten und zusätzlich Arrangements passgenau auf die Förderziele zugeschnitten werden.

Zurzeit begleitet Bibi Frau König an zwei Tagen pro Woche in die Klasse JÜL 1.

Das vollständige Schulhundekonzept der Regenbogenschule kann hier bald nachgelesen werden.

 

 

IMG_7647_2
IMG_7707
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Kontakt

Regenbogenschule Steinfurt
Hangenkamp 11
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552/925660
Fax: 02552/98746

E-Mail:


Offener Ganztag
Tel.: 02552/6399823

Auszeichnungen und Kooperationen

SchuBSchulobst