Kooperationen
Um allen Kindern ein vielfältiges Angebot machen zu können, sind Kooperationen mit außerschulischen Partnern unerlässlich.
"Balu und Du" - Kooperation mit dem Gymbo
Wer die Geschichte „das Dschungelbuch“ schon einmal gelesen oder im Fernsehen gesehen hat, der erinnert sich sicherlich an die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Balu, dem starken, immer gut gelaunten Bären und dem Menschenjungen Mogli. Balu begleitet Mogli eine Zeitlang durch die Gefahren und Eindrücke des Dschungels und hilft ihm, sich im Dschungel zurecht zu finden. Er lässt Mogli auf seinem Weg viele Dinge ausprobieren, zeigt ihm, mit schwierigen Situationen umzugehen, hört zu, macht Späße und beschützt Mogli wenn nötig. Mogli macht dabei die Erfahrung, sich etwas zutrauen zu können, wird mutiger, wissbegieriger und weiß, dass er sich auf seinen Freund Balu verlassen kann.
Bereits seit 2002 gibt es das bundesweite Mentorenprogramm „Balu und Du“, welches Grundschulkinder im außerschulischen Bereich fördert. Junge, engagierte Leute übernehmen als „Balu“ mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Grundschulkind/„Mogli“. Sie helfen ihm bei wöchentlichen Treffen durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann. Der Balu hilft also seinem Mogli wie in der Geschichte des Dschungelbuchs die Welt zu entdecken.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist das Gymnasium Borghorst Standort des Vereins „Balu und Du“ und nimmt in Zusammenarbeit mit der Regenbogenschule Steinfurt an dem Programm teil.
Schüler aus der Jahrgangsstufe Q1 werden in einem Projektkurs mit Anbindung an das Fach Pädagogik auf ihre Aufgabe als Balu vorbereitet und begleitet . Die Moglis werden durch die Regenbogenschule in Absprache mit den Eltern ausgesucht.
Die Gespanne treffen sich einmal in der Woche und verbringen Zeit miteinander. Die Treffen werden von den Balus geplant – sei es das gemeinsame Basteln, Backen, Spazieren gehen oder ein gemeinsamer Besuch im Kino oder Zoo. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.balu-und-du.de
Wir sind gespannt auf die ersten Berichte der Kinder.
Musikfabrik
Eine feste Tradition an unserer Schule sind die Blockflötenkurse, die für die Kinder in der Schuleingangsphase angeboten werden. Sie werden wöchentlich und stets im Anschluss an den Unterricht durchgeführt.
Die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig. Mit kleinen Auftritten bei schulischen Feiern bereichern die Gruppen auch unser Schulleben.
Kultur und Schule
Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen: für eine differenzierte Wahrnehmung, Ausdrucksvermögen, die Ausbildung einer ästhetischen Intelligenz und schließlich für die Gestaltung des Lebens insgesamt. Seit dem Schuljahr 2006/07 werden deshalb in allen Schulformen NRWs verschiedenste Projekte durchgeführt und mit Landesmitteln weitestgehend finanziert.
Die Regenbogenschule hat fast durchgehend daran teilgenommen und z. B. Projekte aus der bildenden Kunst mit der Künstlerin Annette Rawe durchgeführt. Von diesen gelungenen Projekten zeugen die große bewegte Installation und die Kugelbahn im Forum unserer Schule. Auch Tanz- und Theaterprojekte wurden bereits durchgeführt. Bei einem Trommelprojekt kamen die schuleigenen Djemben zum Einsatz. Auch mit dem Steinfurter Dampfross hat es bereits eine Kooperation gegeben.
Landesprojekt „Prävention von Schulmüdigkeit – Trialog“
Das Projekt lief über zwei Jahre und war ein großer Gewinn für unsere Schule. Es ging um Fragen wie „Was brauche ich, um gut lernen zu können?“, „Was ist interessanter Unterricht?“ oder Jungen und Mädchenthemen.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit am Konzept Kinderpartizipation und soziales Lernen. Im Nachmittagsbereich wurden im Rahmen des Projekts die Friedensstifter ausgebildet. Im Elternforum fanden Eltern einen Ort, an dem sie sich unter fachkundiger Begleitung der Erziehungsberatungsstelle über Erziehungsfragen austauschen konnten. Die Kooperation mit den weiterführenden Schulen wurde weiter ausgebaut. Das Projekt „Triakom“ gab der Entwicklung der Schule in Richtung des „Sozialen Lernens“ sowie der Kinderpartizipation entscheidende Impulse.
Gesundheit
In den ersten Klassen wurde das Projekt „Schule und Gesundheit“ im Rahmen von Klasse 2000 durchgeführt.
Das Projekt bot unterschiedliche Themen aus dem Bereich Gesundheitsförderung und war auf eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Lehrkräften angelegt. Themen waren zum Beispiel: gesunde Ernährung, Verdauung, gesundheitsverträgliche Räume, gesunde Schulmahlzeiten, Sicherheit des Schulweges, Gewaltprävention. Das Projekt wurde von einer Stiftung finanziert. Aus diesem Projekt ergaben sich wertvolle Hinweise für die Arbeit zum Thema „Gesundheit“. Für unsere aktuellen Gesundheitstage kooperierten wir im Bereich Entspannung mit dem TV Borghorst und mit der Bewegungstherapeutin Melanie Rotterdam, im Bereich Bewegung mit dem Verein „Caloreira – Kunst, Kultur, Capoeira“ und im Bereich Ernährung mit der Oecotrophologin Stefanie Henning. In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst werden ab dem Schuljahr 2013/14 Kinderkurse in Erster Hilfe installiert. Jedes Kind soll je einen Kurs zum Thema „Helfen, Trösten, Hilfe holen“ absolvieren sowie einen zweiten Kurs mit dem Inhalt „Wundschnellverbände“.
Anti-Aggressionstraining
Für die Kinder in der Schuleingangsphase wird ein ca. 4 x 2 Doppelstunden dauerndes Anti Aggressionstraining angeboten in Kooperation mit dem SC Nordwalde.
Prävention sexueller Missbrauch
Alle zwei Jahre nehmen die Dritt- und Viertklässler am Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück teil. Dieses Projekt dient der Prävention sexuellen Missbrauchs. Es wird finanziert vom Förderverein unserer Schule.