Navigation überspringenzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Für Kinder
  • Für Eltern
  • Konzepte
  • Kontakt
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Willkommen

 

 

Über uns

 

 

Aktuelles
Für Kinder
Für Eltern

Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft wichtig.

 

Konzepte

Freude an Vielfalt ist leitend für unsere pädagogische Arbeit.

 

  •  
  • Leitgedanke
  • Unser Team
  • Teamarbeit
  • Unsere Klassen 23.24
  • Unsere Schule
  • Ausstattung
  • Virtueller Schulrundgang
  • Schulleben
  • Unterstützer
  • Hospitation
  • Kooperationen
  •  
  •  
  • Schulleben
  • Termine
  •  
  •  
  • News aus der Kiko
  • News aus den Klassen
  • News von den Schulhoflotsen
  • Goldene Regeln
  • Links
  •  
  •  
  • Termine für Eltern
  • Beratung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Schulpflegschaft
  • Schulalltag
  • OGS, BiMi und Frühbetreuung
  • Download
  • Förderverein
  •  
  •  
  • Lernen
    •  
    • individuell
    • kooperativ
    • methodisch
    • sozial
    • jahrgangsübergreifend
    • gemeinsam
    • Lernen und Leisten
    •  
  • Forschen
  • Fördern & Fordern
    •  
    • bei Lernschwierigkeiten
    • von Begabungen
    • Förder- und Forderband
    •  
  • Musische Bildung
  • Lesen
  • Gesunde Schule
  • Betreuung OGS
  • Hausaufgaben
  • Kinderpartizipation
  • Tiergestützte Pädagogik
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gästebuch
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
02.10.2023 bis 14.10.2023 Herbstferien
30.10.2023 Interne Lehrerfortbildung
06.11.2023 Schulanmeldung mit Kind
07.11.2023 Schulanmeldung mit Kind
27.11.2023 1. Schulkonferenz
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gesundheitsförderlicher Lernrhythmus

Entspannung
 
Ernährung

 

Zu den menschlichen Grundbedürfnissen für ein möglichst nachhaltig gesundes Leben gehören unter anderem Entspannung durch Erholung und Ruhe, Wohlwollen, Respekt, Sicherheit, Orientierung, Freiheit, Selbstbestimmung, gesunder Lebensraum, eine Geborgenheit fördernde Gemeinschaft mit respektvollen Rückmeldungen (Feedback), gesunde Nahrung, Wärme, Bewegung, Heilung bei Krankheit und Privatsphäre.

Wenn wir uns bemühen, diese Bedürfnisse in unserem Schulalltag zu berücksichtigen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Prävention von seelischen und körperlichen Erkrankungen, sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen. Darum ist das Thema ein grundlegender Baustein unserer Arbeit und zieht sich durch alle Bereiche unseres pädagogischen Handelns und wir führen regelmäßig Projekte zum Thema „Gesundheit“ durch.

 

Entspannung – rhythmisiertes Lernen
Entspannung im Offenen Anfang

Zum Rhythmus des Lernens gehört es, morgens in Ruhe ankommen zu können. Darum haben die Kinder erst einmal Zeit für selbst bestimmte Aktivitäten, bevor es mit dem Unterricht losgeht.

 

Entspannung durch Bewegung

Zum Rhythmus des Lernens in der Schule sind unter vielen Bewegungsmöglichkeiten auch die Bewegungspausen von Bedeutung. Bewegungspausen im Unterricht steigern nicht nur die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Sie können zugleich einseitige körperliche Belastungen ausgleichen,Haltungsschwächen vorbeugen, Geselligkeit und soziale Integration fördern, Regelbewusstsein und Kooperationsfähigkeit schulen, Kreativität fördern, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft unterstützen.

Zudem können die Kinder ihre Sinne für vielfältige Wahrnehmungen nutzen, ihren Körper erleben und die Umwelt erfahren. Die tägliche Rückengymnastik (Aktion Rückenwirbel) ist auch eine wichtige Bewegungsaktivität und ein festes Element der Bewegungspausen.

 

Entspannung durch vielfältige Bewegungserfahrungen in der Hofpause

Wir führen an unserer Schule Blockunterricht durch, d.h. es klingelt nur zu den großen Pausen nach der 2. und 4. Stunde, um die Unterrichtseinheiten flexibel gestalten zu können. Die Hofpause gibt den Kindern die Gelegenheit zu Spiel und Bewegung, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Das Angebot des Schulgeländes wird von den Kindern intensiv genutzt und ermöglicht ihnen eine interessante Pausengestaltung.

 

Entspannung in Stilleübungen

Zum Rhythmus des Lernens gehören nicht nur Formen von Bewegung, sondern auch von Stille. Stilleübungen wie Wahrnehmungsübungen, Atemübungen, Fantasiereisen, Mandalas, Körperübungen oder gegenstandsbezogene Übungen kommen in verschiedenen Fächern vor. Solche Stillephasen steigern die Leistungsfähigkeit eines Kindes, führen zur Sammlung, Ruhe und Ausgeglichenheit, steigern die Fantasie und Kreativität, wirken ausgleichend bei starkem Bewegungsdrang, schulen die Wahrnehmung und unterstützen die Persönlichkeit.

 

Entspannung durch Spiel

Zum Rhythmus des Lernens gehört auch das Spiel. Das freie Spielen ist ein wichtiges Bedürfnis der Kinder. Wir tragen dem Rechnung während des Offenen Anfangs, in den Pausen, immer mal wieder zwischendurch, in der Betreuung am Nachmittag und als festes Ritual an den beiden Zeugnisausgabetagen mit der Spielezeit. Das Spielen ist auch eine Lernform, die im Unterricht eingesetzt wird.

 

Ernährung

Wasser fördert Konzentration

Für alle Kinder steht immer Mineralwasser zur Verfügung. Damit können sie nicht nur ihren Durst löschen, sondern auch bei nachlassender Konzentration neue Energie tanken.

 

Gesundes Frühstück gibt Energie

Nach der ersten Hofpause frühstücken die Kinder gemeinsam in der Klasse. Es ist uns wichtig, dass die Kinder ein gesundes Frühstück mitbringen und auf Süßigkeiten, Kaugummis usw. verzichten. Unser Flyer, der von Kindern selbst gestaltet wurde, gibt Kindern und Eltern gute Tipps. An Geburtstagen darf es auch mal eine Ausnahme geben.

 
Schulobst

Dreimal in der Woche erhalten die Kinder außerdem frisches Schulobst aus dem EU-Schulobstprogramm. Es wird von Eltern, teilweise auch unter Mithilfe einiger Kinder, zubereitet.

 

Gemeinsames Schulfrühstück

Einmal im Jahr versammelt sich die ganze Schulgemeinschaft zum gemeinsamen gesunden Frühstück. Dazu gehören nicht nur die Kinder und Eltern, sondern oft kommen auch Großeltern oder Geschwister mit. In Kooperation mit Vollkornbäckereien, Bioläden und Fair-Trade-Anbietern können wir ein vielfältiges gesundes Buffet anbieten und dabei auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

 

Hier geht es zur Galerie.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Kontakt

Regenbogenschule Steinfurt
Hangenkamp 11
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552/925660
Fax: 02552/98746

E-Mail:


Offener Ganztag
Tel.: 02552/6399823

Auszeichnungen und Kooperationen

SchuBSchulobst