Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Für Kinder
  • Für Eltern
  • Konzepte
  • Kontakt
 
BannerbildBannerbildBannerbild
Willkommen

 

 

Über uns

 

 

Aktuelles
Für Kinder
Für Eltern

Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft wichtig.

 

Konzepte

Freude an Vielfalt ist leitend für unsere pädagogische Arbeit.

 

  •  
  • Leitgedanke
  • Unsere Klassen 22.23
  • Teamarbeit
    •  
    • Unser Team
    •  
  • Unsere Schule
  • Ausstattung
  • Virtueller Schulrundgang
  • Schulleben
  • Unterstützer
  • Hospitation
  • Kooperationen
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Fotoalben
  •  
  •  
  • Links
  • Neuigkeiten für Kinder im Sj. 22.23
  • Kiko 22/23
  • Schulhoflotsen
  • Tipps
  • Goldene Regeln
  • Unsere Schulhunde Bibi und Lasse
  •  
  •  
  • Coronavirus - Infos für Eltern
  • Termine für Eltern
  • Beratung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Schulpflegschaft
  • Schulalltag
  • OGS, BiMi und Frühbetreuung
  • Download
  • Förderverein
  • Archiv
  •  
  •  
  • Lernen
    •  
    • individuell
    • kooperativ
    • methodisch
    • sozial
    • jahrgangsübergreifend
    • gemeinsam
    • Lernen und Leisten
    •  
  • Forschen
  • Fördern & Fordern
    •  
    • bei Lernschwierigkeiten
    • von Begabungen
    • Förder- und Forderband
    •  
  • Musische Bildung
  • Lesen
  • Gesunde Schule
  • Betreuung OGS
  • Hausaufgaben
  • Kinderpartizipation
  • Tiergestützte Pädagogik
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gästebuch
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Unterrichts und wird an unserer Schule systematisch trainiert. Jedes Kind soll sich dabei mit seinen Ideen und Stärken aktiv einbringen können und so entweder in der Partnerarbeit oder auch in der Gruppe zu einem guten Ergebnis kommen. Auf diese Weise werden individuelles und gemeinsames Lernen gut miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in komplexen Lernarrangements. Dort können Kinder interessengeleitet selbst Wissen erwerben und dies an andere weitere geben. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl für das Lernen der Gruppe als auch für das eigene Lernen Verantwortung übernehmen. Die Kinder erwerben beim kooperativen Lernen kommunikative Kompetenzen wie Fragen stellen, zuhören, erzählen und im Gespräch neue Ideen bzw. Lösungen entwickeln. Darüber hinaus lernen sie auch kooperative und soziale Fähigkeiten wie den anderen und andere Meinungen respektieren, argumentieren und zuhören. Lernen wird als eine gemeinsame Erfahrung erlebt.  Für alle Klassen gibt es ein Curriculum des kooperativen Lernens.

 

Kooperatives Lernen im Jahrgang 1
  • Tischgruppen (Gruppenstärkung z.B. durch Wappen, Gruppenname,...)

  • Einzelarbeit (als Stillarbeit beherrschen)

  • Partnerarbeit (mit Sitznachbarn und Lieblingspartnern)

  • Daumenabfrage (zur inhaltlichen und methodischen Reflexion)

  • Numbered Heads:

  • Materialholer/-beschaffer/ Materialmanager Lautstärkewächter

  • Gruppenmaterialkiste (mit Folienstiften)

  • Murmelgespräch (zur Vorbereitung auf "Think-pair-share")

  • Sozial-Ziele-Center

  • Ziel der Woche/des Monats als Plakat in der Klasse; dabei als Reflektions-Hilfsmittel "Ich sehe..." und "Ich höre..." verwenden.

  • Inhalte z.B. "Wir helfen einander" (leihen von Stiften...); Danke/Bitte sagen; guter Zuhörer sein; ... (weitere Ideen z.B. beim Zauber1x1)

  • Sonnendusche (loben lernen)

 

Kooperatives Lernen im Jahrgang 2
  • Neue Tischgruppen (Teamstärkung z.B. durch Teamkennlernspiele - siehe Kopie)

  • Partnerarbeit (mit Zufallspartnern; zur Gruppenfindung siehe Ideen auf Kopie)

  • Gruppenarbeit über Heimatgruppe und Zufallsgruppe; Reflexion der Gruppenarbeit z.B. mit Ideen auf Kopie

  • Numbered Heads:

  • Zeitwächter

  • Ordnungswächter

  • Gruppenmaterialkiste (aufstocken mit Textmarkern, kleinen Zetteln)

  • Line up

  • Think-pair-share (z.B. zum Erzählen vom Wochenende, innerhalb einer Textwerkstatt als eine Art Schreibkonferenz)

  • Sozial-Ziele-Center (mit wiederholenden und weiteren Wochen-/Monatszielen)

 

Kooperatives Lernen im Jahrgang 3
  • Neue Tischgruppen (Teamstärkung z.B. durch "Das kann ich gut")

  • Gesprächskarussell/Kugellager

  • Verabredungskalender

  • Numbered Heads:

  • Schreiber

  • Vorleser

  • Think - pair - square - share

  • Gruppenmaterialkiste (aufstocken mit Eddingstiften)

  • Graffiti-Methode

  • Table-Set

  • Fischgräte

  • Reflexion: den Gruppenprozess gemeinsam evaluieren

  • Sozial-Ziele-Center (mit wiederholenden und weiteren Wochen-/Monatszielen, Ziele mit den Kindern erarbeiten)

 

Kooperatives Lernen im Jahrgang 4
  • Neue Tischgruppen (Teamstärkung - siehe Kopie)

  • Gesprächskarussell/Kugellager

  • Numbered Heads:

  • Berichterstatter

  • Diskussionsleiter

  • Gruppenpuzzle/Jig saw

  • Gruppenmaterialkiste (ggf. aufstocken)

  • Meetingpoints

  • Reflexion: den Gruppenprozess gemeinsam evaluieren

  • Sozial-Ziele-Center (fortführen)

 

Hier geht es zur Galerie.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Kontakt

Regenbogenschule Steinfurt
Hangenkamp 11
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552/925660
Fax: 02552/98746

E-Mail:


Offener Ganztag
Tel.: 02552/6399823

Auszeichnungen und Kooperationen

SchuBSchulobst