Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Für Kinder
  • Für Eltern
  • Konzepte
  • Kontakt
 
Startseite
Willkommen

 

 

Über uns

 

 

Aktuelles
Für Kinder
Für Eltern

Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft wichtig.

 

Konzepte

Freude an Vielfalt ist leitend für unsere pädagogische Arbeit.

 

  •  
  • Leitgedanke
  • Unsere Klassen 22.23
  • Teamarbeit
    •  
    • Unser Team
    •  
  • Unsere Schule
  • Ausstattung
  • Virtueller Schulrundgang
  • Schulleben
  • Unterstützer
  • Hospitation
  • Kooperationen
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Fotoalben
  •  
  •  
  • Links
  • Neuigkeiten für Kinder im Sj. 22.23
  • Kiko 22/23
  • Schulhoflotsen
  • Tipps
  • Goldene Regeln
  • Unsere Schulhunde Bibi und Lasse
  •  
  •  
  • Coronavirus - Infos für Eltern
  • Termine für Eltern
  • Beratung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Schulpflegschaft
  • Schulalltag
  • OGS, BiMi und Frühbetreuung
  • Download
  • Förderverein
  • Archiv
  •  
  •  
  • Lernen
    •  
    • individuell
    • kooperativ
    • methodisch
    • sozial
    • jahrgangsübergreifend
    • gemeinsam
    • Lernen und Leisten
    •  
  • Forschen
  • Fördern & Fordern
    •  
    • bei Lernschwierigkeiten
    • von Begabungen
    • Förder- und Forderband
    •  
  • Musische Bildung
  • Lesen
  • Gesunde Schule
  • Betreuung OGS
  • Hausaufgaben
  • Kinderpartizipation
  • Tiergestützte Pädagogik
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Gästebuch
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Lernen und Leisten

Pädagogische Leistungsbewertung
 
Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten
 
Lerngespräche
 
Kompetenzorientierte Ankreuzzeugnisse

 

Lernen und Leisten gehören untrennbar zusammen. Wenn die Kinder in die Schule kommen, wollen sie etwas lernen. Sie bringen ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und auch an Anstrengungsbereitschaft mit. Auch vor dem Schuleintritt haben sie schon unglaublich viel gelernt und zugleich geleistet! Dauerhafte Leistungsbereitschaft kann nur in einem Klima entstehen, das zum einen viele positive Leistungserfahrungen ermöglicht und zum anderen Leistung und Erfolg als erstrebenswert erscheinen lässt. Der Weg zur beständigen Lern- und Leistungsfreude beginnt für das Kind beim „Ich kann es“ und wird von der Lehrerin bestätigt, weitergeführt und dokumentiert im „Du kannst“ sowohl in Lerngesprächen als auch in Rückmeldungen zu Teste und auf Zeugnissen der Kinder.

 

Pädagogische Leistungsbewertung

Da nicht alle Kinder zum gleichen Zeitpunkt das Gleiche lernen können, fühlen wir uns einer sowohl individuellen als auch kompetenzorientierten Lern- und Leistungskultur verpflichtet.

 

Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten

Dies äußert sich auch in Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten, die entweder differenzierende Anforderungen (Grund- und Erweiterungsanforderungen) beinhalten und so die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigen. Oder aber sie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschrieben, je nachdem, wann das Kind im Rahmen seiner individuellen Arbeit mit dem Teilarbeitsplan so weit ist. Zu jeder Klassenarbeit bzw. Lernzielkontrolle erhält das Kind eine differenzierte, auf die jeweiligen Kompetenzen bezogene Rückmeldung, gfs. auch mit Hinweisen zur Weiterarbeit. Hinzu kommen verschiedene Formen des Nachteilsausgleichs für die benachteiligten Kinder.

 

Lerngespräche

Der individuelle Lernfortschritt soll auch gewürdigt werden, indem mit dem Kind die individuell vereinbarten Teilziele überprüft und reflektiert werden. Dies geschieht in Lerngesprächen, die sich häufig an eine Klassenarbeit oder Lernzielkontrolle anschließen. Alle im Unterricht erbrachten Leistungen werden in die Leistungsbewertung einbezogen. Dazu gehören nicht nur Klassenarbeiten, sondern auch z. B. die mündlichen Leistungen, Mappen, Bilder, Plakate und Portfolios. Auch die als Team erbrachten Leistungen werden mit berücksichtigt. Im Unterricht achten wir darauf, den Kindern die der Bewertung jeweils zugrunde liegenden Bewertungskriterien transparent zu machen.

 

Kompetenzorientierte Ankreuzzeugnisse

Für alle Kinder werden Ankreuzzeugnisse erstellt. Die dort genannten Kompetenzen sind den Arbeitsplänen der einzelnen Fächer angepasst. Während sich in den Fächern Deutsch und Mathematik in jedem Jahr die Kompetenzen verändern bzw. erweitern, gibt es für die übrigen Fächer für die Schuleingangsphase sowie für die Klassen 3 und 4 jeweils gleiche Kompetenzen. In jedem Fach gibt es außerdem die Möglichkeit, individuell erbrachte Leistungen bzw. Stärken besonders zu nennen. Die Zeugnisse geben dem Kind ein möglichst konkretes Feedback zu seinen Leistungen und beinhalten implizit bereits Hinweise zur Weiterarbeit. Für die zieldifferent unterrichteten Kinder werden je nach Förderbedarf individuell Kompetenzen formuliert.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Kontakt

Regenbogenschule Steinfurt
Hangenkamp 11
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552/925660
Fax: 02552/98746

E-Mail:


Offener Ganztag
Tel.: 02552/6399823

Auszeichnungen und Kooperationen

SchuBSchulobst