Betreuung vor und nach dem Unterricht
Allgemeines
Die aus der Übermittagsbetreuung entstandene offene Ganztagsbetreuung an unserer Regenbogenschule existiert seit dem Schuljahr 2004/05. Inzwischen werden dort insgesamt ca. 70 Kinder in zwei Gruppen betreut. Das multiprofessionelle Team der offenen Ganztagsbetreuung besteht aus pädagogischen Fachkräften (Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, etc.) und wird fortlaufend durch studentische Praktikanten und Praktikantinnen (FSJ, FOS, usw.) unterstützt. Die Trägerschaft für die OGS hat die Evangelische Jugendhilfe Münsterland GmbH übernommen.
Essen
Während der Mittagszeit wird das Essen in zwei Gruppen im Speiseraum eingenommen. Die Zutaten der abwechslungsreichen Mittagsgerichte werden von der Firma Apetito eingekauft und durch Obst sowie Rohkost täglich ergänzt. Dazu werden Getränke gereicht, die den Kindern jederzeit zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es an zwei Nachmittagen in der Woche Nachtisch.
Hausaufgabenbetreuung
Die offene Ganztagtagsbetreuung bietet eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung gemäß des schulinternen Hausaufgabenkonzeptes an. Hier werden die Kinder durch die jeweiligen MitarbeiterInnen des OGS und Lehrkräfte der Schule bei den Hausaufgaben unterstützt.
Die Hausaufgabenzeiten beziehen sich auf die jeweilige Altersgruppe. Die erste und die zweite Klasse machen etwa 30 min. Hausaufgaben (~ 15 min. Mathe/ ~15 min. Deutsch). Die dritte und vierte Klasse machen etwa 45 min. Hausaufgaben (~ Hälfte Mathe/ ~ Hälfe Deutsch). Die Hausaufgaben werden, soweit möglich, in den eigenen Klassenräumen erledigt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Hausaufgabenzeit nicht mit einer individuellen Nachhilfe oder einer besonderen Förderung der Kinder verwechselt werden darf. Die BetreuerInnen und LehrerInnen stellen den Kindern die entsprechende Zeit und die entsprechenden Räumlichkeiten sowie Materialien zur Verfügung. Ferner helfen und erklären sie den Kindern bei dem Bearbeiten der Hausaufgaben, allerdings steht das eigenständige Lernen und Arbeiten der Kinder im Vordergrund.
Angebote und AGs
Wir bieten verschiedene Angebote zur Förderung des sozialen Miteinanders an, denn uns ist neben den gemeinsamen Ritualen und Regeln auch der gewaltfreie Umgang mit Konflikten im Offenen Ganztag sehr wichtig. Dort erlernen die Kinder spielerisch sich mit Problemen auseinanderzusetzen und sich über neue Ideen auszutauschen. Hierzu zählen beispielsweise auch AG-Angebote, in denen sich die Kinder mit verschiedenen Themen befassen und z.B. gemeinsam Projekte erarbeiten (u.a. Mädchen AG, Jungen Sport AG, Entspannungs-AG oder NABU-AG etc.). Daneben gibt es eine Vielzahl an Angeboten aus der Bewegungserziehung, kreativen Gestaltung, Entspannung, musikalischen Förderung, Umwelterziehung, Backen sowie jahreszeitlichen Angebote. Die Freispielmöglichkeiten sind ebenfalls breit gefächert: Bauecke, Kicker, Maltisch, Puppenecke etc. – zudem verbringen wir sehr viel Zeit draußen auf unserem weitläufigen Außengelände mit Fußballplatz, Sandkasten und Klettergeräten.
Öffnungszeiten
täglichen Betreuungszeiten | 11.50 Uhr bis 16.00 Uhr. |
an beweglichen Ferientagen, schulinternen Ganztagsfortbildungen | 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr an |
In den Schulferien findet die Betreuung zu folgenden Zeiten statt:
-
In der 1. Woche der Osterferien (ggf. wird eine Notgruppenbetreuung in der Dumter Schule für die zweite Ferienwoche angeboten)
-
In der zweiten Woche der Herbstferien (ggf. wird eine Notgruppenbetreuung in der Dumter Schule für die erste Ferienwoche angeboten)
-
von der 1. bis zur 3. Woche der Sommerferien.
In den Ferien finden Ausflüge und ein Ferienprogramm statt. Dazu gehören unter anderem Zoobesuche, Ausflüge ins Bagno oder zum Buchenberg, Spielzeugtage, Bastel- und Bewegungsangebote, Kinderkino und viele Freispielmöglichkeiten. Für die jeweiligen Ferien gibt es vorab immer eine schriftliche Anmeldung.
Kosten
Der Beitrag für die Betreuung in der OGS ist einkommensabhängig. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Jahresbruttoeinkommen, wobei der volle Beitrag nur für das erste Kind gezahlt wird, für alle weiteren Kinder bzw. für Kinder, die zeitgleich einen Kindergarten besuchen, muss die Hälfte des jeweiligen Betrages gezahlt werden. Der geringste volle Beitrag beträgt zurzeit 10 €, der höchste Beitrag liegt bei 196 €. Die Betreuung in der Bimi kostet pro Monat 40 €. Für das Essen wird separat gezahlt. der monatliche Beitrag für das Essen beträgt 2,90 €. Eltern zahlen in 10 Monatsbeiträgen von September des aktuellen Jahres bis Juni des folgenden Jahres einen Betrag von jeweils 59,45 € pro Kind. In diesem Gesamtbetrag sind Brückentage, Schließungszeiten und das Essen für Betreuungstage in den Oster- und Herbstferien bereits mit eingerechnet. Eine Rückerstattung des Essensgeldes erfolgt nur, wenn das Kind länger als 4 Tage in Folge nicht am Mittagessen teilnimmt, z. B. wegen Krankheit oder Kur. In diesem Fall richten Eltern bitte einen formlosen Antrag an unsere Sekretärin Frau Mai und legen ein entsprechendes Attest dazu – es reicht auch eine kurze Notiz auf der Kopie des Attests. Eltern können den monatlichen Essensbeitrag entweder per Lastschrift einziehen lassen oder aber einen auf 10 Monate begrenzten Dauerauftrag zum 15. des Monats ab September einrichten. Sollten Eltern Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beziehen, entfallen die Kosten für das Essen.
BiMi (Bis-Mittag-Betreuung)
Neben der Betreuung des offenen Ganztags bieten wir auch die Bis-Mittag-Betreuung (BiMi) an.
Diese erstreckt sich an Unterrichtstagen in dem Zeitraum von 11.50 Uhr bis 13.20 Uhr. Die Kinder der BiMi werden von einer Betreuungsperson des Ganztags in den Räumlichkeiten der OGS betreut. Hausaufgaben sowie Mittagsessen gehören nicht zum Programm der BiMi. Darüber hinaus findet für die BiMi-Kinder keine Ferienbetreuung statt.
Wir bieten allen Eltern die Möglichkeit der Frühbetreuung an. Das Kind muss dafür nicht in der OGS oder in der BiMi angemeldet sein. Ab 7.15 Uhr können die Kinder an Unterrichtstagen in den Räumen der OGS spielen oder auch frühstücken. Sie weren dabei von pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. An unterrichtsfreien Tagen entfällt die Frühbetreuung. Dieses Angebot richtet sich besonders an berüfstätige Eltern. Es wird zurzeit aus Landesmitteln finanziert und ist deshalb noch kostenfrei.
Zu allen Fragen und Informationen rund um unser Betreuungsangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.